Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

es ist schlicht

  • 1 simple

    adjective
    1) (not compound, not complicated) einfach; (not elaborate) schlicht [Mobiliar, Schönheit, Kunstwerk, Kleidung]
    2) (unqualified, absolute) einfach; simpel

    it was a simple misunderstandinges war [ganz] einfach ein Missverständnis

    it is a simple fact that... — es ist [ganz] einfach eine Tatsache od. eine simple Tatsache, dass...

    3) (easy) einfach

    it's [not] as simple as that — so einfach ist das [nicht]

    4) (unsophisticated) schlicht; (foolish) dumm; einfältig
    * * *
    ['simpl]
    1) (not difficult; easy: a simple task.) einfach
    2) (not complicated or involved: The matter is not as simple as you think.) einfach
    3) (not fancy or unusual; plain: a simple dress/design; He leads a very simple life.) schlicht
    4) (pure; mere: the simple truth.) rein
    5) (trusting and easily cheated: She is too simple to see through his lies.) naiv
    6) (weak in the mind; not very intelligent: I'm afraid he's a bit simple, but he's good with animals.) einfältig
    - academic.ru/67357/simpleton">simpleton
    - simplicity
    - simplification
    - simplified
    - simplify
    - simply
    - simple-minded
    - simple-mindedness
    * * *
    sim·ple
    <-r, -st or more \simple, most \simple>
    [ˈsɪmpl̩]
    1. (not elaborate) food, dress einfach, simpel pej
    I want an explanation, but keep it \simple ich möchte eine einfache Erklärung
    2. (not difficult) einfach
    it's not as \simple as that das ist nicht ganz so einfach
    in \simple English in einfachem Englisch
    3. attr (not complex) einfach
    a \simple life form eine schlichte Lebensform
    4. attr, inv (honest) schlicht
    that's the truth, pure and \simple das ist die reine Wahrheit
    the \simple fact is that... Tatsache ist, dass...
    for the \simple reason that... aus dem schlichten [o einfachen] Grund, dass...
    5. ( approv: ordinary) einfach
    he was just a \simple fisherman er war nur ein einfacher Fischer
    the \simple things in life die einfachen Dinge im Leben
    6. (foolish) naiv
    * * *
    ['sɪmpl]
    adj (+er)
    1) (= uncomplicated, easy) einfach

    "chemistry made simple" — "Chemie leicht gemacht"

    2) (= plain, not elaborate) einfach; decor, dress schlicht, einfach

    in simple terms —

    in simple languagein einfacher Sprache

    the simple fact or truth is... — es ist einfach so, dass...

    the simple fact that... —

    for the simple reason that... — aus dem einfachen or schlichten Grund, dass...

    it's a simple matter of finding adequate finance — es geht ganz einfach darum, angemessene finanzielle Mittel zu finden

    3) (= unsophisticated, unworldly) einfach, schlicht

    I'm a simple soulich bin ein einfacher Mensch

    she likes the simple life —

    4) (= foolish, mentally deficient) einfältig
    5) (CHEM, MED, MATH, LING) einfach; (BIOL, BOT) life form primitiv, einfach
    * * *
    simple [ˈsımpl]
    A adj (adv simply)
    1. einfach, simpel (Aufgabe, Erklärung etc):
    it was as simple as that so einfach war das
    2. einfach, schlicht (Leben, Person etc):
    simple diet einfache Kost
    3. einfach, schlicht:
    a) schmucklos, kunstlos
    b) ungekünstelt (Stil etc):
    simple beauty schlichte Schönheit
    4. einfach, niedrig:
    5. rein, unverfälscht:
    6. simpel:
    a) einfältig, töricht
    b) unbedarft, ungebildet
    c) naiv, leichtgläubig
    7. einfach, unkompliziert (Design etc);
    simple fracture MED einfacher oder glatter (Knochen)Bruch
    8. einfach (Diebstahl, Gleichung etc):
    simple fraction MATH einfacher oder gemeiner Bruch;
    simple majority PARL einfache Mehrheit;
    the simple forms of life BIOL die einfachen oder niederen Lebensformen;
    simple tense LING einfache Zeit(form)
    9. gering(fügig), unbedeutend
    10. glatt, rein (Wahnsinn etc)
    11. MUS allg einfach (Ton etc)
    B s obs
    1. simpleton
    2. PHARM Heilkraut n, -pflanze f
    * * *
    adjective
    1) (not compound, not complicated) einfach; (not elaborate) schlicht [Mobiliar, Schönheit, Kunstwerk, Kleidung]
    2) (unqualified, absolute) einfach; simpel

    it was a simple misunderstanding — es war [ganz] einfach ein Missverständnis

    it is a simple fact that... — es ist [ganz] einfach eine Tatsache od. eine simple Tatsache, dass...

    3) (easy) einfach

    it's [not] as simple as that — so einfach ist das [nicht]

    4) (unsophisticated) schlicht; (foolish) dumm; einfältig
    * * *
    adj.
    einfach adj.
    einfältig adj.

    English-german dictionary > simple

  • 2 pure

    adjective
    (lit. or fig.) rein

    it is madness pure and simplees ist schlicht od. ganz einfach Wahnsinn

    * * *
    ['pjuə]
    1) (not mixed with anything especially dirty or less valuable: pure gold.) pur
    2) (clean, especially morally: pure thoughts.) rein
    3) (complete; absolute: a pure accident.) völlig
    4) ((of sounds) clear; keeping in tune: She sang in a high pure tone.) rein
    - academic.ru/59133/purely">purely
    - pureness
    - purity
    - purify
    - purification
    - pure-blooded
    - pure-bred
    - pure and simple
    * * *
    [pjʊəʳ, AM pjʊr]
    1. (unmixed) rein, pur
    \pure alcohol reiner [o fachspr absoluter] Alkohol
    \pure chocolate unverfälschte Schokolade
    \pure cotton reine Baumwolle
    \pure gold reines [o pures] Gold, Feingold nt fachspr
    \pure orange juice/honey reiner Orangensaft/Honig
    I have \pure Irish ancestry ich bin rein irischer Abstammung; ZOOL (purebred) reinrassig fachspr
    \pure German shepherd reinrassiger deutscher Schäferhund
    2. (clean) air, water sauber, klar
    3. ( fig: utter) rein, pur, wahr
    the film was \pure Disney der Film war Disney pur
    that's \pure guesswork das sind bloße Vermutungen
    the hot bath was \pure bliss das heiße Bad war eine wahre Wohltat
    that was \pure hell for us das war die reinste Hölle für uns
    \pure chance reiner Zufall
    a \pure delight eine reine [o wahre] Freude
    \pure insanity glatter Wahnsinn, kompletter Schwachsinn fam
    for \pure joy aus reinem [o nur zum] Vergnügen
    \pure luck reines Glück, reiner Zufall
    \pure and utter rubbish ausgemachter Blödsinn
    \pure and simple schlicht und einfach
    4. (free of evil) unschuldig, rein
    \pure feelings reine Gefühle
    to be \pure in heart ein reines Herz haben geh
    \pure intentions ehrliche [o geh lautere] Absichten
    \pure motives uneigennützige Motive
    5. (non-sexual) rein geh, keusch
    6. (virginal) rein geh, unberührt
    7. MUS (in tune) rein
    8. LING (single-sounded) monophthongisch fachspr
    a \pure vowel ein Monophthong m fachspr
    9. (abstract) rein, theoretisch
    \pure geometry projektive [o synthetische] Geometrie fachspr
    \pure mathematics reine [o abstrakte] Mathematik fachspr
    \pure reason reine Vernunft
    as \pure reason that makes perfect sense rein theoretisch ist das vollkommen klar
    * * *
    [pjʊə(r)]
    adj (+er)
    1) rein; motive ehrlich, lauter (geh); (= utter) madness, nonsense etc also reinste(r, s)

    by pure chance — durch puren Zufall, rein zufällig

    a pure wool dress —

    blessed are the pure in heart (Bibl) — selig, die reinen Herzens sind

    2) (= theoretical) chemistry rein, theoretisch; maths, research, science rein
    * * *
    pure [pjʊə(r)] adj (adv purely)
    1. a) pur, unvermischt, rein (Seide etc):
    pure alcohol reiner Alkohol;
    pure gold reines oder pures Gold;
    pure white reines Weiß
    b) lupenrein (Diamant)
    2. rein, makellos:
    pure Italian reines Italienisch;
    a pure friendship eine reine Freundschaft
    3. rein, sauber (Hände etc)
    4. (moralisch) rein:
    a) unschuldig, unbefleckt
    b) unberührt, keusch (Mädchen)
    5. rein, unverfälscht
    6. MUS
    a) (ton)rein
    b) obertonfrei
    7. klar (Stil)
    8. BIOL
    a) reinrassig, -blütig
    b) homozygot, reinerbig:
    pure line reine Abstammungslinie
    9. rein, theoretisch:
    pure science reine Wissenschaft
    10. rein (Kunst)
    11. pur, rein, völlig (Unsinn etc):
    a pure formality eine reine Förmlichkeit;
    laziness pure and simple reine Faulheit
    12. rein, pur (Zufall):
    by pure accident ( oder chance) rein zufällig
    13. rein (Sprachlaut)
    * * *
    adjective
    (lit. or fig.) rein

    it is madness pure and simplees ist schlicht od. ganz einfach Wahnsinn

    * * *
    adj.
    echt adj.
    rein adj.

    English-german dictionary > pure

  • 3 zwyczajny

    zwyczajny [zvɨʧ̑ajnɨ] adj
    1) ( normalny) sprawy, zajęcia normal, üblich
    2) ( przeciętny) danie, spacer normal, durchschnittlich
    3) ( oczywisty)
    to zwyczajne oszustwo das ist schlicht gelogen
    4) profesor \zwyczajny ordentlicher Professor m

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zwyczajny

  • 4 plain

    1. adjective
    1) (clear) klar; (obvious) offensichtlich

    make something plain [to somebody] — [jemandem] etwas klarmachen

    make it plain that... — klarstellen, dass...

    the reason is plain [to see] — der Grund liegt auf der Hand; see also academic.ru/24358/English">English 2. 1); pikestaff

    2) (frank, straightforward) ehrlich; offen; schlicht [Wahrheit]

    be plain with somebodymit jemandem od. jemandem gegenüber offen sein

    be [all] plain sailing — (fig.) [ganz] einfach sein

    3) (unsophisticated) einfach; schlicht [Kleidung, Frisur]; klar [Wasser]; einfach, bescheiden [Lebensstil]; (not lined) unliniert [Papier]; (not patterned) [Stoff] ohne Muster
    4) (unattractive) wenig attraktiv [Mädchen]
    5) (sheer) rein
    2. adverb
    1) (clearly) deutlich
    2) (simply) einfach
    3. noun
    1) Ebene, die
    2) (Knitting) rechte Masche
    * * *
    [plein] 1. adjective
    1) (simple or ordinary; without ornament or decoration: plain living; good, plain food.) einfach
    2) (easy to understand; clear: His words were quite plain.) klar
    3) (absolutely open or honest, with no attempt to be tactful: I'll be quite plain with you; plain speaking.) ehrlich
    4) (obvious: It's plain (to see) you haven't been practising your music.) klar
    5) (not pretty: a rather plain girl.) unscheinbar
    2. noun
    1) (a large flat level piece of land: the plains of central Canada.) das Flachland
    2) (a kind of knitting stitch.) der Flachstich
    - plainly
    - plainness
    - plain chocolate
    - plain clothes
    - plain sailing
    - plain-spoken
    - in plain English
    * * *
    [pleɪn]
    I. adj
    1. (simple) einfach; (not flavoured) natur nach n
    \plain food einfaches Essen
    my father says he likes good \plain food mein Vater sagt, er isst gerne einfache Hausmannskost
    \plain omelette Omelette nature f
    \plain paper (unlined) unliniertes Papier; (of one colour) einfarbiges Papier
    \plain yoghurt Naturjoghurt m o nt
    2. (uncomplicated) einfach
    \plain folks [or people] einfache Leute
    \plain and simple ganz einfach
    3. (clear) klar, offensichtlich
    her meaning was \plain es war klar, was sie meinte
    it's \plain that they... sie wollen ganz offensichtlich, dass...
    the sign was \plain enoughwe just didn't see it das Schild war klar und deutlich — wir haben es nur einfach übersehen
    to be perfectly \plain ganz offensichtlich sein
    the reason is perfectly \plain der Grund liegt auf der Hand
    to make sth \plain etw klarstellen
    have I made myself \plain to you? habe ich mich klar ausgedrückt?
    to be \plain with sb jdm gegenüber [ganz] offen sein
    4. attr, inv (sheer) rein, pur
    it was \plain torture es war die reinste Tortur
    the \plain truth is that... die traurige Wahrheit ist, dass...
    5. (unattractive) unscheinbar, unansehnlich
    \plain Jane Mauerblümchen nt
    6.
    to be as \plain as the nose on one's face [or BRIT also as a pikestaff] ganz offensichtlich [o ÖSTERR fam a. sonnenklar] sein, klar wie Kloßbrühe sein BRD fam
    II. adv
    1. (simply) ohne großen Aufwand
    the fish had been grilled and served \plain der Fisch war gegrillt und kam ohne weitere Zutaten auf den Tisch
    2. ( fam: downright) einfach
    \plain awful einfach furchtbar
    III. n
    1. (area of flat land) Ebene f
    the \plains pl die Ebene, das Flachland kein pl
    the Great P\plains die Great Plains (in den USA)
    2. (in knitting) rechte Masche
    * * *
    [pleɪn]
    1. adj (+er)
    1) klar; (= obvious) offensichtlich, klar; tracks, differences deutlich

    it is plain to see that... — es ist offensichtlich, dass...

    I'd like to make it quite plain that... — ich möchte gern klarstellen, dass...

    to make one's view plainseine Meinung klar zum Ausdruck bringen

    2) (= frank, straightforward) question, answer klar; truth schlicht; statement klar, deutlich

    to be plain with sb —

    in plain language or English — unmissverständlich, auf gut Deutsch

    in plain language or English, the answer is no — um es klar or auf gut Deutsch zu sagen: die Antwort ist nein

    it won't all be plain sailinges wird gar nicht so einfach sein

    3) (= simple, with nothing added) einfach; dress, design, living schlicht, einfach; cooking, food (gut)bürgerlich; cook einfach, gutbürgerlich; water klar; paper unliniert; envelope einfach; colour einheitlich; cigarette filterlos, ohne Filter

    or color (US) — einfarbig, uni pred

    under plain coverin neutraler Verpackung

    4) (= sheer) rein; nonsense etc rein, völlig, blank (inf)
    5) (= not beautiful) person, appearance, face unattraktiv
    2. adv
    1) (inf: simply, completely) (ganz) einfach

    plain stupid/wrong — einfach dumm/falsch

    2)
    3. n
    1) (GEOG) Ebene f, Flachland nt

    the plains — das Flachland, die Ebene; (in North America) die Prärie

    2) (KNITTING) rechte Masche
    * * *
    plain1 [pleın]
    A adj (adv plainly)
    1. einfach, gewöhnlich, schlicht:
    plain clothes pl Zivil(kleidung) n(f);
    in plain clothes in Zivil;
    plain cooking gutbürgerliche Küche;
    plain fare Hausmannskost f;
    plain living schlichte oder einfache Lebensweise;
    plain paper unlin(i)iertes Papier;
    plain postcard gewöhnliche Postkarte;
    plain scale natürlicher Maßstab;
    plain yogurt Naturjoghurt m/n; cover A 8
    2. schlicht, schmucklos, kahl (Zimmer etc), ungemustert, einfarbig (Stoff), unkoloriert (Fotos etc), glatt (Spitzen etc):
    plain knitting Rechts-, Glattstrickerei f;
    plain sewing Weißnäherei f
    3. unscheinbar, farb-, reizlos, wenig anziehend:
    a plain girl ein reizloses Mädchen; Jane A
    4. klar (u. deutlich), unmissverständlich, offen:
    in plain terms rundheraus (gesagt);
    the plain truth die nackte Wahrheit
    5. klar, offensichtlich, offenbar, -kundig, deutlich, leicht verständlich:
    a) ohne Umschweife, klipp und klar,
    b) Telegrafie etc im Klartext, offen, unverschlüsselt;
    make sth plain etwas klarstellen;
    a) jemandem etwas klarmachen,
    b) jemandem etwas klar zu verstehen geben;
    make o.s. ( oder one’s meaning) plain sich klar ausdrücken, sich verständlich machen
    6. unverdünnt, pur (alkoholisches Getränk)
    7. ausgesprochen, rein, bar (Unsinn etc):
    plain folly heller Wahnsinn
    8. offen (u. ehrlich):
    plain dealing Redlichkeit f;
    be plain with sb jemandem gegenüber offen sein
    9. a) mittelmäßig, unbedeutend, Durchschnitts…
    b) sailing A 1
    10. METALL unlegiert (Stahl)
    11. besonders US eben, flach, auch TECH glatt:
    plain country flaches Land;
    plain bearing Gleitlager n;
    plain fit Schlichtpassung f;
    plain roll Glattwalze f
    B adv umg völlig:
    he’s just plain stupid er ist ganz einfach dumm
    C s
    1. Ebene f, Flachland n
    2. the Plains pl US die Prärie
    plain2 [pleın] v/i obs oder poet (weh)klagen
    * * *
    1. adjective
    1) (clear) klar; (obvious) offensichtlich

    make something plain [to somebody] — [jemandem] etwas klarmachen

    make it plain that... — klarstellen, dass...

    the reason is plain [to see] — der Grund liegt auf der Hand; see also English 2. 1); pikestaff

    2) (frank, straightforward) ehrlich; offen; schlicht [Wahrheit]

    be plain with somebodymit jemandem od. jemandem gegenüber offen sein

    be [all] plain sailing — (fig.) [ganz] einfach sein

    3) (unsophisticated) einfach; schlicht [Kleidung, Frisur]; klar [Wasser]; einfach, bescheiden [Lebensstil]; (not lined) unliniert [Papier]; (not patterned) [Stoff] ohne Muster
    4) (unattractive) wenig attraktiv [Mädchen]
    5) (sheer) rein
    2. adverb
    1) (clearly) deutlich
    2) (simply) einfach
    3. noun
    1) Ebene, die
    2) (Knitting) rechte Masche
    * * *
    adj.
    ehrlich adj.
    einfach adj.
    einfarbig adj.
    flach adj.
    leicht verständlich adj.
    vollständig adj. n.
    Ebene -n f.

    English-german dictionary > plain

  • 5 quiet

    1. adjective,
    1) (silent) still; (not loud) leise [Schritte, Musik, Stimme, Motor, Fahrzeug]

    be quiet!(coll.) sei still od. ruhig!

    keep something quiet, keep quiet about something — (fig.) etwas geheimhalten

    2) (peaceful, not busy) ruhig
    3) (gentle) sanft; (peaceful) ruhig [Kind, Person]
    4) (not overt, disguised) versteckt; heimlich [Groll]

    have a quiet word with somebodymit jemandem unter vier Augen reden

    5) (not formal) zwanglos; klein [Feier]
    6) (not showy) dezent [Farben, Muster]; schlicht [Eleganz, Stil]
    2. noun
    Ruhe, die; (silence, stillness) Stille, die
    3. transitive verb
    see academic.ru/59748/quieten">quieten
    * * *
    1. adjective
    1) (not making very much, or any, noise; without very much, or any, noise: Tell the children to be quiet; It's very quiet out in the country; a quiet person.) ruhig
    2) (free from worry, excitement etc: I live a very quiet life.) ruhig
    3) (without much movement or activity; not busy: We'll have a quiet afternoon watching television.) ruhig
    4) ((of colours) not bright.) unauffällig
    2. noun
    (a state, atmosphere, period of time etc which is quiet: In the quiet of the night; All I want is peace and quiet.) die Ruhe
    3. verb
    ((especially American: often with down) to quieten.) beruhigen
    - quieten
    - quietly
    - quietness
    - keep quiet about
    - on the quiet
    * * *
    qui·et
    [kwaɪət]
    I. adj
    <-er, -est>
    1. (not loud) voice, appliance, machine leise
    to speak in a \quiet voice leise sprechen
    2. (silent) ruhig
    please be \quiet Ruhe bitte!
    \quiet nap BRIT (after lunch) Nachmittagsruhe f
    to keep \quiet ruhig sein
    they were told to keep \quiet ihnen wurde gesagt, dass sie still sein sollen
    give the baby a bottle to keep her \quiet gib mal dem Baby die Flasche, damit es nicht schreit
    the new teacher can't keep the children \quiet der neue Lehrer hat die Kinder nicht im Griff
    a \quiet corner/place eine ruhige Ecke/ein ruhiger Platz
    in \quiet contemplation in stiller Betrachtung
    3. (not talkative) still; person schweigsam; child ruhig
    you've been very \quiet all evening — is anything the matter? du warst den ganzen Abend sehr ruhig — ist irgendwas?
    to keep \quiet about sth über etw akk Stillschweigen bewahren
    if she knows something, she's keeping very \quiet about it wenn sie etwas davon weiß, so sagt sie nichts darüber
    to keep sb \quiet jdn zum Schweigen bringen
    4. (secret) heimlich
    to feel a \quiet satisfaction eine stille Genugtuung empfinden
    to have a \quiet word with sb mit jdm ein Wörtchen im Vertrauen reden fam
    can I have a \quiet word with you? könnte ich Sie [mal] unter vier Augen sprechen?
    to keep sth \quiet etw für sich akk behalten
    5. (not ostentatious) schlicht; clothes dezent; colour gedämpft
    they wanted a \quiet wedding sie wollten eine Hochzeit in kleinem Rahmen
    6. (not exciting) geruhsam
    it's a \quiet peaceful little village es ist ein beschaulicher und friedlicher kleiner Ort; (not busy) street, town ruhig
    7.
    anything for a \quiet life! wenn ich doch nur eine Sekunde mal meine Ruhe hätte!
    as \quiet as a mouse mucksmäuschenstill fam
    II. n no pl
    1. (silence) Stille f
    let's have some \quiet! Ruhe bitte!
    2. (lack of excitement) Ruhe f
    peace and \quiet Ruhe und Frieden
    I just want peace and \quiet for five minutes ich will nur fünf Minuten lang meine Ruhe haben
    I go camping for some peace and \quiet ich gehe zelten, weil ich ein wenig Ruhe und Stille finden möchte
    3.
    on the \quiet heimlich
    to get married on the \quiet in aller Stille heiraten
    III. vt esp AM
    to \quiet sb/sth jdn/etw besänftigen
    to \quiet children Kinder zur Ruhe bringen
    IV. vi esp AM sich akk beruhigen
    * * *
    ['kwaɪət]
    1. adj (+er)
    1) (= silent) still; neighbours, person ruhig, still; engine ruhig; footsteps, music, car, voice leise

    at night when the office is quiet — nachts, wenn im Büro alles still ist

    she was as quiet as a mousesie war mucksmäuschenstill (inf)

    (be) quiet! — Ruhe!

    can't you keep your dog quiet? — können Sie nicht zusehen, dass ihr Hund still ist?

    that book should keep him quiet for a while — das Buch sollte ihn eine Weile beschäftigt halten, mit dem Buch sollte er eine Weile zu tun haben

    you've kept very quiet about itdu hast ja nicht viel darüber verlauten lassen

    to go quiet — still werden; (music etc) leise werden

    could you make the class quiet for a minute? —

    2) (= peaceful) ruhig; evening geruhsam, ruhig; conscience gut, ruhig; smile leise

    to have a quiet mind —

    he had a quiet sleep the patient had a quiet night — er hat ruhig geschlafen der Patient verbrachte eine ruhige or ungestörte Nacht

    I was just sitting there having a quiet drinkich saß da und habe in aller Ruhe mein Bier etc getrunken

    3) (= gentle) face, character sanft; child ruhig; horse brav, gutwillig; irony leise
    4) (= unpretentious, simple) dress, tie, colour dezent; style einfach, schlicht; elegance schlicht; wedding, dinner, funeral im kleinen Rahmen
    5) (= not overt) hatred, envy, despair still; resentment heimlich

    I caught him having a quiet drink — ich habe ihn dabei erwischt, wie er heimlich getrunken hat

    6) (= unobtrusive, confidential) dinner ruhig, im kleinen Kreis; negotiation besonnen, vertraulich; diplomacy besonnen
    2. n
    Ruhe f

    on the quiet —

    See:
    peace
    3. vt
    See:
    = quieten
    4. vi
    (US: become quiet) nachlassen, erlahmen, erlöschen
    * * *
    quiet [ˈkwaıət]
    A adj (adv quietly)
    1. ruhig, still (beide auch fig Person etc)
    2. ruhig, leise, geräuschlos ( auch TECH), TECH geräuschfrei:
    quiet run TECH ruhiger Gang;
    be quiet! sei still oder ruhig!;
    quiet, please ich bitte um Ruhe!; Ruhe, bitte!;
    a) sich ruhig verhalten, still sein,
    b) den Mund halten
    3. ruhig, friedlich, behaglich, beschaulich (Leben etc):
    a quiet evening ein ruhiger oder geruhsamer Abend;
    quiet conscience ruhiges Gewissen; anything A 2
    4. bewegungslos, still (Gewässer)
    5. fig versteckt, geheim, heimlich, leise:
    a quiet resentment ein heimlicher Groll;
    keep sth quiet etwas geheim halten oder für sich behalten
    6. ruhig, unauffällig:
    quiet colo(u)rs ruhige oder gedämpfte Farben
    7. WIRTSCH ruhig, still, flau (Saison etc)
    B s
    1. Ruhe f
    2. Ruhe f, Stille f:
    on the quiet umg klammheimlich; heimlich, still und leise
    3. Ruhe f, Friede(n) m: peace A 3
    C v/t
    1. beruhigen, zur Ruhe bringen
    2. beruhigen, besänftigen
    3. zum Schweigen bringen
    D v/i meist quiet down ruhig oder still werden, sich beruhigen
    * * *
    1. adjective,
    1) (silent) still; (not loud) leise [Schritte, Musik, Stimme, Motor, Fahrzeug]

    be quiet!(coll.) sei still od. ruhig!

    keep something quiet, keep quiet about something — (fig.) etwas geheimhalten

    2) (peaceful, not busy) ruhig
    3) (gentle) sanft; (peaceful) ruhig [Kind, Person]
    4) (not overt, disguised) versteckt; heimlich [Groll]
    5) (not formal) zwanglos; klein [Feier]
    6) (not showy) dezent [Farben, Muster]; schlicht [Eleganz, Stil]
    2. noun
    Ruhe, die; (silence, stillness) Stille, die
    3. transitive verb
    * * *
    adj.
    leis adj.
    ruhig adj.
    still adj.

    English-german dictionary > quiet

  • 6 simply

    adverb
    1) (in an uncomplicated manner) einfach; (in an unsophisticated manner) schlicht

    live/eat simply — einfach leben/essen

    2) (absolutely) einfach

    it simply isn't truees ist einfach nicht wahr

    you simply must see that filmdu musst den Film einfach sehen

    simply because... — einfach weil...

    * * *
    1) (only: I do it simply for the money.)
    2) (absolutely: simply beautiful.) einfach
    3) (in a simple manner: She was always very simply dressed.) einfach
    * * *
    sim·ply
    [ˈsɪmpli]
    1. (not elaborately) einfach
    2. inv (just) nur; (absolutely) einfach
    I \simply do my job for the money ich mache meinen Job nur wegen des Geldes
    I \simply don't know what happened ich weiß schlichtweg nicht, was passiert ist
    you look \simply beautiful in that dress du siehst in dem Kleid einfach bezaubernd aus
    you \simply must try this! du musst das einfach versuchen!
    3. (in a natural manner) einfach, schlicht; (humbly) bescheiden, einfach
    he lived \simply in a small hut er lebte sehr bescheiden in einer kleinen Hütte
    * * *
    ['sImplɪ]
    adv
    einfach; (= merely) nur, bloß

    to put it simply... — um es einfach auszudrücken...

    very simply, he was short of money — er war schlicht und einfach knapp bei Kasse

    not simply... but also... — nicht (einfach) nur..., sondern auch...

    he was known simply as Jay —

    * * *
    simply [ˈsımplı] adv
    1. einfach (etc; academic.ru/67349/simple">simple):
    put it simply (Redew) einfach ausgedrückt
    2. bloß, nur:
    simply and solely einzig und allein
    3. umg einfach (wundervoll etc)
    * * *
    adverb

    live/eat simply — einfach leben/essen

    2) (absolutely) einfach
    3) (categorically, without good reason, without asking) einfach; (merely) nur

    simply because... — einfach weil...

    * * *
    adv.
    einfach adv.

    English-german dictionary > simply

  • 7 гладкий

    (44; ­ок, ­ка) glatt, eben; Kleid: schlicht; Stoffarbe: uni, ungemustert; Stil: flüssig; P wohlgenährt; F взятки гладки (с Р bei jemandem) ist nichts zu holen
    * * *
    гла́дкий (-ок, -ка́) glatt, eben; Kleid: schlicht; Stofffarbe: uni, ungemustert; Stil: flüssig; pop wohlgenährt;
    fam взя́тки гла́дки (с Р bei jemandem) ist nichts zu holen
    * * *
    гла́д| кий
    <-кая, -кое; -ок, -ка́, -ко>
    1. (ро́вный) glatt, eben
    2. (сти́ль) fließend
    * * *
    adj
    1) gener. kraul, plattig (о скале), schlicht, schliefrig, ungeblümt, ungemustert, uni (о расцветке ткани), planeben, eben, glatt
    2) geol. glattschalig
    3) Av. glattlinig
    4) textile. platt
    5) special. satiniert

    Универсальный русско-немецкий словарь > гладкий

  • 8 rectus

    rēctus, a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i. in gerader (wagerechter od. senkrechter) Richtung, gerade, griech. ὀρθός (Ggstz. curvus, incurvatus, recurvatus, flexus, flexuosus, inclinatus u. dgl.), I) eig.: a) in wagerechter Richtung: ostium, die gerade auf die Straße führende, die Vordertür (Ggstz. posticum), Plaut.: via, platea, Komik.: iter r. et simplex (Ggstz. iter flexuosum), im Ohre, Cels.: recto itinere ad Iberum contendere, Caes.: recto itinere Romam ad consules et liberos fugere, Liv.; vgl. recto limite grassari, Ov., u. recto flumine alqm ducere, Verg.: rectā et expeditā via ire, Liv.: rectā viā ire ad etc., Komik.: ad me rectā rectam habet viam, Plaut.: huc rectus ex Africa cursus est, Liv.: saxa, quae rectis lineis suos ordines servant, Caes.: instructi rectā acie (Ggstz. inconditum agmen), Liv.: aes r., das gerade, geradlinige Erz (v. der Tuba), Iuven.: intestinum r., Mastdarm, Cels.: vena r. (Ggstz. v. transversa, curva), Cels.: recti oculi, gerader, unverwandter, ruhiger Blick, Cic. (vgl. oculus): u. so r. acies (Augen), Ov.: crus rectius, Hor.: cui rectior est coma, gerader, schlichter, ungelockter (Ggstz. crispulus), Sen. – iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, Ov. met. 2, 715. – b) v. senkrechter Richtung, gerade, senkrecht, aufrecht, arduae et rectae prope rupes, Liv.: rupes ita rectis saxis, ut etc., Liv.: rectis lineis in caelestem locum subvolare, Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: qui ita talus erit iactus, ut cadat rectus, Cic.: anguis longā trabe rectior exstat, Ov. – v. der Körperhaltung, -stellung, ut recta sint brachia, Quint.: caput r. (Ggstz. c. deiectum, supinum, in latus inclinatum), Quint.: quidam promptius recti, quidam resupinati, quidam etiam inclinati reddunt (urinam), Cels.: rectus insistit, rectus incedit, aufrecht, Cels. u. Capit.: u. so stans et rectus (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Lact.: u. senectus, Iuven.: octo homines recti, gerade gewachsene, geradgliederige, schlanke, Catull.: u. so puella r., Hor.: servitia rectiora, Suet. – tunica recta, der nach alter Sitte mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebte Rock, Plin. 8, 194: dass. vestis recta, Isid. orig. 19, 22, 18: Plur. subst., rectae, Fest. 277 (a), 8. – neutr. plur. subst., recta montium, steile Höhen (Ggstz. collium flexa u. porrecta camporum), Min. Fel. 17, 10. – c) v. Tone usw., nicht von der Tonleiter abweichend, weder steigend noch fallend, schlicht (Ggstz. inclinatus, flexus), sonus r. (Ggstz. inclinatio vocis), Quint. vox, Quint. – d) als gramm. t. t.: casus r., der nicht gebeugte K., der Nominativ (Ggstz. c. obliquus), Varro LL., Quint. u.a. Gramm.

    II) übtr.: 1) gerade, recht, aufrecht, rectā viā rem narrare ordine, ohne Umschweife, Ter.: rem rectā viā reputare, Ter.: rectam instas viam (bist auf dem r. Weg); ea res est, Plaut.: in rectam viam redire, Plaut.: rectissimam ad virtutem viam deligere, Quint. – rectum neutr. adv., geradeswegs, rectum ambula, Auct. inc. de mont. Sina et Sion 14. – quo vobis mentes rectae quae stare solebant antehac, aufrecht zu stehen, nicht zu wanken, Enn. – 2) übtr., v. allem, was nicht von der geraden Bahn, von der Regel usw. abweicht, a) in physischer u. intellektueller Hinsicht, α) regelrecht, regelmäßig, sachgemäß, gehörig, richtig, figura r., Prop.: cena recta u. subst. bl. recta, eine regelmäßige, ordentliche Mahlzeit (Ggstz. sportula), Suet. u. Mart.: r. et iustum proelium, Liv.: nomina r., sichere Schuldposten (Schuldner), Hor. – quotusquisque tam rectus auditor, quem etc., so ordentlicher, so gehörig-, richtig gebildeter, Plin. ep.: ebenso iudex r., Quint. – β) schlicht, einfach, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: simplex et r. dicendi genus, Quint.: u. so r. genus, Ggstz. figurae, Quint.: sermo rectus et secundum naturam enuntiatus, Quint.: oratio recta an ordine permutato, Quint.: orator rectus et sanus, Plin. ep. – in utroque genere (der Schauspieler- u. Ringergebärden) quae sunt recta et simplicia laudantur, Cic. – u. einfach, offen, aufrichtig, qui haec recta tantum et in nullos flexus recedentia tractaverit, Quint.: recta et vera loquere, Plaut. – γ) recht, richtig, fehlerflei (Ggstz. pravus, vitiosus), quod dici solet, domus recta est, ist ohne Fehler, ohne Makel, Suet. – consilia r., Ter.: iudicium r., Sen.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, Cic. – si quid novisti rectius istis, Hor. – erit haec quidem rectissima fortasse ratio, Quint. – rectum est m. Infin., uni medico rectius esse aegrum committere, quam multis, Cic.: protinus ergo adhibere curam rectius erit, Quint. 10, 3, 18. – neutr. subst., rectum pravumque, Cic.: rectum verumque, Quint. – v. Pers., mit Genet., beatus iudicii rectus, wer ein richtiges Urteil hat, Sen. de vit. beat. 6, 2. – b) in moralischer Hinsicht, α) gerade, rechtlich, ehrlich (Ggstz. pravus, perversus), consilia r. (Ggstz. prava c.), Liv.: ingenia r. (Ggstz. ing. perversa), Plin. ep.: conscientia r., Cic. – v. Pers., gerade, geradsinnig, gerade durchgehend, unentwegt, sich treu bleibend (vgl. Stürenb. u. Benecke Cic. Arch. 3), ex quibus unus L. Caesar firmus est et rectus, Cic.: u. so vir r., vir r. et sanctus, Plin. ep.: vir alioqui rectus, integer, quietus, Plin. ep.: praetor populi Roman irectissimus, Cic.: rectissimus iudex Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex (v. Gott), Lact. – β) recht, sittlich gut, pflichtgemäß, tugendhaft (Ggstz. pravus), im Neutrum subst., das Rechte, Gute, Tugendhafte, griech. ὀρθόν (Ggstz. pravum), si benefacta recte facta sunt, et nihil recto rectius, certe ne bono quidem melius quicquam inveniri potest, Cic.: neque quicquam nisi honestum et rectum alter ab altero postulabit, Cic.: sine lege fidem rectumque colebant, Ov.: recti praeceptio pravique depulsio, Cic. – rectum est, es gebührt sich, ist recht, ist pflichtgemäß, m. folg. Infin., Cic. de off. 1, 137 u. so non (nec) rectum est m. folg. Infin., Cic. de fin. 3, 71.

    lateinisch-deutsches > rectus

  • 9 rectus

    rēctus, a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i. in gerader (wagerechter od. senkrechter) Richtung, gerade, griech. ὀρθός (Ggstz. curvus, incurvatus, recurvatus, flexus, flexuosus, inclinatus u. dgl.), I) eig.: a) in wagerechter Richtung: ostium, die gerade auf die Straße führende, die Vordertür (Ggstz. posticum), Plaut.: via, platea, Komik.: iter r. et simplex (Ggstz. iter flexuosum), im Ohre, Cels.: recto itinere ad Iberum contendere, Caes.: recto itinere Romam ad consules et liberos fugere, Liv.; vgl. recto limite grassari, Ov., u. recto flumine alqm ducere, Verg.: rectā et expeditā via ire, Liv.: rectā viā ire ad etc., Komik.: ad me rectā rectam habet viam, Plaut.: huc rectus ex Africa cursus est, Liv.: saxa, quae rectis lineis suos ordines servant, Caes.: instructi rectā acie (Ggstz. inconditum agmen), Liv.: aes r., das gerade, geradlinige Erz (v. der Tuba), Iuven.: intestinum r., Mastdarm, Cels.: vena r. (Ggstz. v. transversa, curva), Cels.: recti oculi, gerader, unverwandter, ruhiger Blick, Cic. (vgl. oculus): u. so r. acies (Augen), Ov.: crus rectius, Hor.: cui rectior est coma, gerader, schlichter, ungelockter (Ggstz. crispulus), Sen. – iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, Ov. met. 2, 715. – b) v. senkrechter Richtung, gerade, senkrecht, aufrecht, arduae et rectae prope rupes, Liv.: rupes ita rectis saxis, ut etc., Liv.:
    ————
    rectis lineis in caelestem locum subvolare, Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: qui ita talus erit iactus, ut cadat rectus, Cic.: anguis longā trabe rectior exstat, Ov. – v. der Körperhaltung, -stellung, ut recta sint brachia, Quint.: caput r. (Ggstz. c. deiectum, supinum, in latus inclinatum), Quint.: quidam promptius recti, quidam resupinati, quidam etiam inclinati reddunt (urinam), Cels.: rectus insistit, rectus incedit, aufrecht, Cels. u. Capit.: u. so stans et rectus (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Lact.: u. senectus, Iuven.: octo homines recti, gerade gewachsene, geradgliederige, schlanke, Catull.: u. so puella r., Hor.: servitia rectiora, Suet. – tunica recta, der nach alter Sitte mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebte Rock, Plin. 8, 194: dass. vestis recta, Isid. orig. 19, 22, 18: Plur. subst., rectae, Fest. 277 (a), 8. – neutr. plur. subst., recta montium, steile Höhen (Ggstz. collium flexa u. porrecta camporum), Min. Fel. 17, 10. – c) v. Tone usw., nicht von der Tonleiter abweichend, weder steigend noch fallend, schlicht (Ggstz. inclinatus, flexus), sonus r. (Ggstz. inclinatio vocis), Quint. vox, Quint. – d) als gramm. t. t.: casus r., der nicht gebeugte K., der Nominativ (Ggstz. c. obliquus), Varro LL., Quint. u.a. Gramm.
    II) übtr.: 1) gerade, recht, aufrecht, rectā viā rem narrare ordine, ohne Umschweife, Ter.: rem rectā viā reputare, Ter.: rectam instas viam (bist auf dem r.
    ————
    Weg); ea res est, Plaut.: in rectam viam redire, Plaut.: rectissimam ad virtutem viam deligere, Quint. – rectum neutr. adv., geradeswegs, rectum ambula, Auct. inc. de mont. Sina et Sion 14. – quo vobis mentes rectae quae stare solebant antehac, aufrecht zu stehen, nicht zu wanken, Enn. – 2) übtr., v. allem, was nicht von der geraden Bahn, von der Regel usw. abweicht, a) in physischer u. intellektueller Hinsicht, α) regelrecht, regelmäßig, sachgemäß, gehörig, richtig, figura r., Prop.: cena recta u. subst. bl. recta, eine regelmäßige, ordentliche Mahlzeit (Ggstz. sportula), Suet. u. Mart.: r. et iustum proelium, Liv.: nomina r., sichere Schuldposten (Schuldner), Hor. – quotusquisque tam rectus auditor, quem etc., so ordentlicher, so gehörig-, richtig gebildeter, Plin. ep.: ebenso iudex r., Quint. – β) schlicht, einfach, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: simplex et r. dicendi genus, Quint.: u. so r. genus, Ggstz. figurae, Quint.: sermo rectus et secundum naturam enuntiatus, Quint.: oratio recta an ordine permutato, Quint.: orator rectus et sanus, Plin. ep. – in utroque genere (der Schauspieler- u. Ringergebärden) quae sunt recta et simplicia laudantur, Cic. – u. einfach, offen, aufrichtig, qui haec recta tantum et in nullos flexus recedentia tractaverit, Quint.: recta et vera loquere, Plaut. – γ) recht, richtig, fehlerflei (Ggstz. pravus, vitiosus), quod dici solet, domus recta est, ist ohne Fehler,
    ————
    ohne Makel, Suet. – consilia r., Ter.: iudicium r., Sen.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, Cic. – si quid novisti rectius istis, Hor. – erit haec quidem rectissima fortasse ratio, Quint. – rectum est m. Infin., uni medico rectius esse aegrum committere, quam multis, Cic.: protinus ergo adhibere curam rectius erit, Quint. 10, 3, 18. – neutr. subst., rectum pravumque, Cic.: rectum verumque, Quint. – v. Pers., mit Genet., beatus iudicii rectus, wer ein richtiges Urteil hat, Sen. de vit. beat. 6, 2. – b) in moralischer Hinsicht, α) gerade, rechtlich, ehrlich (Ggstz. pravus, perversus), consilia r. (Ggstz. prava c.), Liv.: ingenia r. (Ggstz. ing. perversa), Plin. ep.: conscientia r., Cic. – v. Pers., gerade, geradsinnig, gerade durchgehend, unentwegt, sich treu bleibend (vgl. Stürenb. u. Benecke Cic. Arch. 3), ex quibus unus L. Caesar firmus est et rectus, Cic.: u. so vir r., vir r. et sanctus, Plin. ep.: vir alioqui rectus, integer, quietus, Plin. ep.: praetor populi Roman irectissimus, Cic.: rectissimus iudex Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex (v. Gott), Lact. – β) recht, sittlich gut, pflichtgemäß, tugendhaft (Ggstz. pravus), im Neutrum subst., das Rechte, Gute, Tugendhafte, griech. ὀρθόν (Ggstz. pravum), si benefacta recte facta sunt, et nihil recto rectius, certe ne bono quidem melius quicquam inveniri potest, Cic.: neque quicquam nisi honestum et rectum alter ab altero postulabit, Cic.:
    ————
    sine lege fidem rectumque colebant, Ov.: recti praeceptio pravique depulsio, Cic. – rectum est, es gebührt sich, ist recht, ist pflichtgemäß, m. folg. Infin., Cic. de off. 1, 137 u. so non (nec) rectum est m. folg. Infin., Cic. de fin. 3, 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rectus

  • 10 simple

    'simple
    adj
    1) einfach, schlicht, simpel
    2) (desabrido, sin sabor) einfach, geschmacklos

    Esta comida está simple. — Dieses Essen ist nichts Besonderes.

    3) ( sin gracia) schlicht, grob
    4)

    fractura simpleMED einfache Fraktur f

    adjetivo
    1. [gen] einfach
    2. [frugal, modesto] schlicht
    3. (antepuesto al nombre) [solo, único] nur
    4. [de carácter sencillo] unkompliziert
    5. [bobo] einfältig
    6. [sin complementos]
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    Einfältige der, die
    ————————
    sustantivo masculino
    simple
    simple ['simple] <simplísimo oder simplicísimo>
    num1num (sencillo) einfach
    num2num (fácil) leicht, einfach
    num3num (mero) bloß; a simple vista mit bloßem Auge
    num4num (mentecato) einfältig
    num1num (persona) einfältige Person femenino
    num2num (tenis) Einzel neutro

    Diccionario Español-Alemán > simple

  • 11 plainly

    adverb
    1) (clearly) deutlich; verständlich [erklären]
    2) (obviously) offensichtlich; (undoubtedly) eindeutig
    3) (frankly) offen
    4) (simply, unpretentiously) einfach; schlicht
    * * *
    adverb einfach
    * * *
    plain·ly
    [ˈpleɪnli]
    1. (simply) einfach, schlicht
    2. (clearly) deutlich, klar; (obviously) offensichtlich, offenkundig
    to be \plainly visible deutlich zu sehen [o zu erkennen] sein
    * * *
    ['pleInlɪ]
    adv
    1) (= clearly) eindeutig; explain, remember, visible klar, deutlich

    plainly, these new techniques are impractical — es ist ganz klar, dass diese neuen Verfahren unpraktisch sind

    2) (= frankly) offen, direkt
    3) (= simply, unsophisticatedly) einfach
    * * *
    adverb
    1) (clearly) deutlich; verständlich [erklären]
    2) (obviously) offensichtlich; (undoubtedly) eindeutig
    3) (frankly) offen
    4) (simply, unpretentiously) einfach; schlicht
    * * *
    adv.
    einfach adv.
    schlechthin adv.

    English-german dictionary > plainly

  • 12 услуга за услугу

    n
    1) colloq. Wurst wider Wurst, das beruht auf Gegenseitigkeit, schlicht um schlicht
    2) set phr. ein Dienst ist des anderen wert, eine Liebe ist der ändern wert

    Универсальный русско-немецкий словарь > услуга за услугу

  • 13 elementary

    adjective
    elementar; grundlegend [Fakten, Wissen]; schlicht [Fabel, Stil]; Grundschul[lehrer, -bildung]; Grund[stufe, -kurs, -ausbildung, -rechnen, -kenntnisse]; Ausgangs[text, -thema]; Anfangs[stadium]

    course in elementary German — Grundkurs in Deutsch

    * * *
    [-'men-]
    adjective (very simple; not advanced: elementary mathematics.) grundlegend
    * * *
    el·emen·ta·ry
    [ˌelɪˈmentəri, AM -əˈment̬ɚi]
    adj elementar, grundlegend
    they failed to take \elementary precautions sie haben nicht einmal die einfachsten Vorsichtsmaßnahmen getroffen
    \elementary course Grundkurs m
    \elementary mathematics die Grundlagen der Mathematik
    \elementary mistake grober Fehler
    \elementary science elementare Naturwissenschaften pl
    \elementary education AM Elementarunterricht m
    * * *
    ["elI'mentərI]
    adj
    1) (= simple) rules einfach, elementar; (= basic) idea, fact, precautions grundlegend

    elementary mistakeGrundfehler m, grober Fehler

    elementary, my dear Watson — elementar, lieber Watson

    2) (pej: rudimentary) primitiv
    3) (SCH) level elementar

    elementary skills/knowledge — Grundkenntnisse pl

    elementary reading and writingGrundkenntnisse pl im Lesen und Schreiben

    * * *
    elementary [ˌelıˈmentərı] adj (adv elementarily)
    1. academic.ru/23752/elemental">elemental A 1, A 2
    2. elementar, Elementar…, Einführungs…, Anfangs…, einführend, grundlegend
    3. elementar, einfach
    4. CHEM elementar, unvermischt, nicht zerlegbar
    5. CHEM, MATH, PHYS Elementar…:
    elementary particle Elementarteilchen n
    6. unentwickelt, rudimentär
    elem. abk
    2. element ( elements pl)
    * * *
    adjective
    elementar; grundlegend [Fakten, Wissen]; schlicht [Fabel, Stil]; Grundschul[lehrer, -bildung]; Grund[stufe, -kurs, -ausbildung, -rechnen, -kenntnisse]; Ausgangs[text, -thema]; Anfangs[stadium]
    * * *
    adj.
    elementar adj.

    English-german dictionary > elementary

  • 14 purely

    adverb
    1) (solely) rein
    2) (merely) lediglich
    * * *
    adverb pur
    * * *
    pure·ly
    [ˈpjʊəli, AM ˈpjʊr-]
    1. (completely) rein, ausschließlich
    any resemblance to any person, living or dead, is \purely coincidental jede Ähnlichkeit mit lebenden oder verstorbenen Personen ist rein zufällig
    a \purely vegetarian diet eine rein vegetarische Kost
    2. (merely) bloß, lediglich
    \purely and simply schlicht und einfach
    3. (free of evil) unschuldig
    4. (virtuously) keusch
    to live \purely keusch leben
    * * *
    ['pjʊəlɪ]
    adv
    rein
    * * *
    purely [ˈpjʊə(r)lı] adv
    1. rein
    2. rein, ganz:
    purely by accident ( oder chance) rein zufällig
    3. auch purely and simply ausschließlich
    * * *
    adverb
    1) (solely) rein
    2) (merely) lediglich
    * * *
    adv.
    rein adv.

    English-german dictionary > purely

  • 15 stark

    1. adjective
    1) (bleak) öde; spröde [Schönheit, Dichtung]
    2) (obvious) scharf umrissen; nackt [Wahrheit]; scharf [Kontrast, Umriss]; krass [Unterschied, Gegensatz, Realismus]
    3) (extreme) schier [Entsetzen, Dummheit]; nackt [Armut, Angst]
    2. adverb

    stark nakedsplitternackt (ugs.); see also academic.ru/70339/staring">staring

    * * *
    (bare, harsh or simple in a severe way: a stark, rocky landscape.) kahl
    - stark crazy/mad
    - stark naked
    * * *
    [stɑ:k, AM stɑ:rk]
    I. adj
    1. (bare) landscape karg; (austere) schlicht
    \stark room spartanisch eingerichtetes Zimmer
    2. (obvious) krass
    in \stark contrast to sb/sth in krassem Gegensatz zu jdm/etw
    \stark reality die harte Realität
    the \stark reality is that... Tatsache ist, dass...
    \stark reminder ernst zu nehmende Erinnerung
    3. attr, inv (sheer) total
    \stark madness absoluter Wahnsinn fam
    II. adv inv
    \stark naked splitterfasernackt fam
    \stark raving [or staring] mad ( hum iron) völlig übergeschnappt fam
    * * *
    [stAːk]
    1. adj (+er)
    realism, contrast, ignorance, poverty, warning krass; reality, truth, terror, fact nackt; clothing, simplicity schlicht; madness rein, schier, hell; reminder, message also überdeutlich; choice, silhouette hart; landscape, cliffs, branches nackt, kahl; light bulb grell; colour eintönig; (= glaring) grell; black trist; white nackt

    in stark termsin harten Worten, unverblümt

    2. adv

    stark raving or staring mad (inf)total verrückt (inf)

    * * *
    stark [stɑː(r)k]
    A adj (adv starkly)
    1. obs oder poet steif, starr:
    stark and stiff stocksteif
    2. fig rein, völlig:
    stark nonsense barer Unsinn
    3. fig krass (Gegensatz)
    4. fig rein sachlich (Bericht etc):
    stark facts nackte Tatsachen
    5. kahl, öde (Landschaft)
    B adv völlig, ganz:
    stark (starring) mad total verrückt;
    stark naked splitternackt umg
    * * *
    1. adjective
    1) (bleak) öde; spröde [Schönheit, Dichtung]
    2) (obvious) scharf umrissen; nackt [Wahrheit]; scharf [Kontrast, Umriss]; krass [Unterschied, Gegensatz, Realismus]
    3) (extreme) schier [Entsetzen, Dummheit]; nackt [Armut, Angst]
    2. adverb

    stark nakedsplitternackt (ugs.); see also staring

    * * *
    adj.
    völlig adj.

    English-german dictionary > stark

  • 16 straightforward

    adjective
    1) (frank) freimütig; geradlinig [Politik]; schlicht [Stil, Sprache, Erzählung, Bericht]; klar [Anweisung, Vorstellungen]
    2) (simple) einfach; eindeutig [Lage]
    * * *
    1) (without difficulties or complications; simple: a straightforward task.) einfach
    2) ((of a person, his manner etc) frank and honest: a nice straightforward boy.) aufrichtig
    * * *
    straight·for·ward
    [streɪtˈfɔ:wəd, AM -ˈfɔ:rwɚd]
    1. (direct) direkt; explanation unmittelbar; look gerade
    2. (honest) answer, person aufrichtig, ehrlich
    3. (easy) einfach, leicht
    it's quite \straightforward es ist ganz einfach
    a \straightforward choice eine leichte Wahl
    \straightforward process unkomplizierter Vorgang
    \straightforward question verständliche Frage
    * * *
    A adj (adv straightforwardly)
    1. geradeaus gerichtet
    2. freimütig, direkt, offen
    3. ehrlich, aufrichtig
    4. einfach, unkompliziert
    B adv
    1. geradeaus
    2. A
    * * *
    adjective
    1) (frank) freimütig; geradlinig [Politik]; schlicht [Stil, Sprache, Erzählung, Bericht]; klar [Anweisung, Vorstellungen]
    2) (simple) einfach; eindeutig [Lage]
    * * *
    adj.
    ehrlich adj.
    eindeutig adj.

    English-german dictionary > straightforward

  • 17 quietly

    adverb
    1) (silently) still; (not loudly) leise

    be quietly drinking one's teain [aller] Ruhe seinen Tee trinken

    3) (gently) sanft
    4) (not overtly) insgeheim

    they settled the affair quietlysie haben die Angelegenheit unter sich (Dat.) ausgemacht

    5) (not formally) zwanglos

    get married quietlyim kleinen Rahmen heiraten

    6) (not showily) dezent; schlicht
    * * *
    adverb ruhig
    * * *
    qui·et·ly
    [ˈkwaɪətli]
    1. (not loudly) leise
    he is a \quietly spoken, thoughtful man er ist ein nachdenklicher Mann, der mit leiser Stimme spricht
    2. (silently) still
    it's a fair copI'll come \quietly erwischt! — ich werde kein Theater machen und mitkommen fam
    to sit \quietly stillsitzen
    to wait \quietly ruhig warten
    3. (unobtrusively) unauffällig
    the plan has been \quietly dropped der Plan wurde stillschweigend fallengelassen
    to chuckle/laugh \quietly to oneself in sich akk hineinkichern/-lachen
    to be \quietly confident insgeheim überzeugt sein
    * * *
    ['kwaIətlɪ]
    adv
    (= making little noise) leise; (= peacefully, making little fuss) ruhig; (= secretly) still und heimlich; dressed dezent; (= placidly) still

    to live quietlyruhig or zurückgezogen leben

    I can only think how happy I am, how quietly content — ich kann mich nur glücklich und zutiefst zufrieden schätzen

    I was sitting here quietly sipping my wine —

    he refused to go quietly — er weigerte sich, unauffällig zu gehen

    are you going to come quietly? (said by policeman) — kommen Sie widerstandslos mit?, kommen Sie ohne Widerstand zu leisten mit?

    he slipped off quietlyer machte sich in aller Stille davon (inf)

    they got married very quietly —

    and all the time he was quietly writing a novel about usund die ganze Zeit hat er still und heimlich einen Roman über uns geschrieben

    * * *
    adverb
    1) (silently) still; (not loudly) leise
    2) (peacefully, tranquilly) ruhig

    be quietly drinking one's tea — in [aller] Ruhe seinen Tee trinken

    3) (gently) sanft
    4) (not overtly) insgeheim
    5) (not formally) zwanglos
    6) (not showily) dezent; schlicht
    * * *
    adv.
    ruhig adv.
    still adv.

    English-german dictionary > quietly

  • 18 simple

    sim·ple <-r, -st or more \simple, most \simple> [ʼsɪmpl̩] adj
    1) ( not elaborate) food, dress einfach, simpel ( pej)
    I want an explanation, but keep it \simple ich möchte eine einfache Erklärung
    2) ( not difficult) einfach;
    it's not as \simple as that das ist nicht ganz so einfach;
    in \simple English in einfachem Englisch
    3) attr ( not complex) einfach;
    a \simple life form eine schlichte Lebensform
    4) attr, inv ( honest) schlicht;
    that's the truth, pure and \simple das ist die reine Wahrheit;
    the \simple fact is that... Tatsache ist, dass...;
    for the \simple reason that... aus dem schlichten [o einfachen] Grund, dass...;
    5) (approv: ordinary) einfach;
    he was just a \simple fisherman er war nur ein einfacher Fischer;
    the \simple things in life die einfachen Dinge im Leben
    6) ( foolish) naiv

    English-German students dictionary > simple

  • 19 antiquus

    antīquus, a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), bezeichnet das Vorher im Range u. gew. in der Zeit, während anticus das Vorher im Raume ausdrückt (doch s. unten /), also: I) »was der Geltung nach allem andern vorangeht«, 1) als mathem. t.t., Haupt-, Grund-, numerus, die Grundzahl, vollkommene Zahl, Vitr. 3, 1, 8 (ibid. auch numerus perfectus gen.). – 2) im Compar. u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, dah. auch was mir mehr am Herzen liegt, angelegentlicher, angelegentlichst, a) Compar.: genere antiquior, Acc. tr. fr.: antiquior in senatu sententiae dicendae locus, höhere, wichtigere Stellung, Vortritt, Cic.: antiquiorem locum hospiti tribuere quam clienti, Gell.: sed ne dubitaris, quin quod honestius id mihi futurum sit antiquius, Cic.: quod mihi est et sanctius et antiquius, Cic.: id antiquius consuli fuit, Liv.: quaedam animā carent, ut saxa; itaque aliquid erit animantibus antiquius, scilicet corpus, Sen.: m. folg. Abl., ut omnes intellegerent nihil sibi antiquius amicitiā nostrā fuisse, Cic.: Claudii genti iam inde ab initio nihil antiquius in re publica patrum maiestate fuit, Liv.: tantā utilitate fides antiquior fuit, Liv.: quid hunc tantā Thebanorum gloriā, tam claro atque exornato tropaeo carius atque antiquius habere convenit? Cic.: quam nihil antiquius communi salute ac libertate iudicarim, Cic.: ne quid vitā existimem antiquius, Cic.: nihil antiquius oppugnatione Cluvianā ratus, Liv. – m. folg. quam, antiquiorem sibi fuisse laudem et gloriam, quam regnum et possessiones suas, Cic.: in armorum ratione antiquior cavendi quam ictum inferendi cura est, Quint.: bes. nec habui quicquam antiquius, quam ut m. Konj., Cic. ep. 11, 5, 1: nihil ei fuisset antiquius quam m. folg. Infin., Cic. ep. 13, 29, 3. Auct. b. Alex. 36, 2: u. multo antiquius est m. folg. Infin., Lucr. 4, 846: u. neque prius neque antiquius quidquam habuit quam m. folg. Infin., Vell. 2, 52, 4: nihil antiquius duxit od. habuit quam m. folg. Infin., Suet. Claud. 11, 1 u. Vesp. 8, 1. – b) Superl.: navalis apparatus ei semper antiquissima cura fuit, Cic.: (causam) antiquissimam se habiturum dixit, Cic.: longe antiquissimum ratus est (hatte nichts Angelegentlicheres zu tun, hielt es für seine erste Pflicht) m. folg. Infin., Liv. 1, 32, 2. – II) »was der Zeit nach vorher gewesen ist«, alt, A) relativ, alt = früher, vormalig, einstig (Ggstz. novus), a) übh.: concordia, die frühere Eintracht, Plaut.: duritia, die frühere, alte Strenge, Ter.: antiquae munitiones, Caes.: morem antiquum atque ingenium obtinere, Ter.: antiquam venustatem suam obtinere, Ter.: antiquior dies, ein früheres, älteres Datum, Cic.: tres epistulas tuas accepi; igitur antiquissimae cuique respondebo, Cic.: causa antiquior memoriā tuā, Cic.: Scipio Africanus antiquior (der ältere), Gell. 4, 18, 1. – subst., fricari ex antiquo (nach der alten Sitte), Plaut.: antiquum obtinere, die alte Art od. Sitte beibehalten, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Most. 776. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 5, 22): nec in antiquius citeriusve procedere, sich weder jenseit noch diesseit dieses Zeitraums erstrecken, Vell. 1, 17, 2: verum tamen antiqua (das Alte) neglegemus, Cic. har. resp. 32: studiose antiqua (Beispiele aus der alten Zeit) persequi, Cic. de fin. 1, 36 (u. so Liv. 9, 34, 14. Sen. de ira 3, 18, 2): nam illa nimis antiqua (die in allzuferner Zeit liegenden Fälle) praetereo, Cic. Cat. 1, 3. – dicht. übh. = früher, vergangen, hiemes, vulnus, Ov.: carcer, Lucan.; vgl. Burm. Ov. trist. 3, 9, 12. Becker Eleg. Rom. p. 73. – b) insbes., mit dem Nebenbegr. des Einfachen, Reinen, Unschuldigen, alt = von altem Schlage, von altem Schrot u. Korn, schlicht, bieder von Gesinnung, antiqui moris, Tac.: antiquis esse moribus, Plaut.: cives antiquā virtute ac fide, Ter.: antiqui homines, Cic.: antiquae artes tuae, Plaut.: antiqui impetus (altbiedere Aufwallungen), Tac. – B) absol., was seit der Vorzeit od. wenigstens seit langer Zeit besteht od. üblich ist, alt, uralt, vorzeitlich, langjährig (Ggstz. recens), u. mit Lob = altehrwürdig, altheilig, vicinus tuus, Comic. vet. fr.: hospes, Ter.: nemo est mihi te amicus antiquior, Cic.: tuus antiquissimus amicus, Cic.: antiquus Butes, der langjährige (treue) Diener, Verg.: deus (Götterbildsäule) antiquo opere factus, Cic.: templa, Hor.: quercus, Suet.: genus, Nep.: antiquissima scripta, Hor.: antiquissimum tempus, Caes.: antiqui, antiquiores medici, Cels.: u. als Beiw. von Städten usw., urbs, terra, Verg.: Helerni, Ov.; vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 12. p. 14. – subst.: α) antīquī, ōrum, m., die Alten, Altvordern, die Leute der Vorzeit, die Schriftsteller-, Staatsmänner-, Ärzte der Vorzeit (Ggstz. recentiores), Cic., Vell., Cels. u.a. – β) antīqua, ōrum, n., das Alte, das Altertum, das Vorzeitliche, die Vorzeit, quid antiqua perscrutor? Sen. de ira 3, 18, 3: verb. vetera tantum et antiqua mirari, Tac. dial. 15. – / In Hdschrn. u. Ausgg. auch anticus geschr., zB. vates anticus, Liv. 45, 27, 10: anticum consortium, Gell. 1, 9, 12. Vgl. Georges, Lexikon der lat. Wortf. S. 52.

    lateinisch-deutsches > antiquus

  • 20 simple


    1. adj

    simple d'esprit — geistlos, ohne Witz


    2. m
    3. m/pl

    les simplesBOT (einheimische) Heilkräuter n/pl

    simple
    simple [sɛ̃pl]
    1 (facile) einfach; Beispiel: être simple à faire einfach zu tun sein; Beispiel: rien de plus simple à réaliser! nichts leichter als das!; Beispiel: le plus simple, c'est... am einfachsten ist es,...
    2 (modeste) einfach; personne, revenus bescheiden; cérémonie schlicht; Beispiel: être issu d'une famille simple das Kind einfacher Leute sein
    3 feuille, nœud einfach; Beispiel: un aller simple pour Paris, s'il vous plaît eine einfache Fahrkarte nach Paris, bitte
    4 postposé (non composé) einfach; Beispiel: temps simple einfache Zeitform; Beispiel: corps simple chimie chemischer Grundstoff
    5 antéposé (rien d'autre que) einfach; Beispiel: simple soldat/employé de bureau einfacher Soldat/Büroangestellter; Beispiel: simple formalité reine Formalität; Beispiel: simple regard flüchtiger Blick; Beispiel: simple remarque kleine Bemerkung; Beispiel: appeler pour un simple renseignement nur wegen einer Auskunft anrufen; Beispiel: un simple coup de téléphone aurait suffi ein [kurzer] Anruf hätte genügt; Beispiel: "sur simple appel" "Anruf genügt"
    6 (naïf) einfältig
    Wendungen: c'est [bien] simple familier das ist ganz einfach; Beispiel: écoute, c'est simple, si tu... jetzt hör' mir mal gut zu: wenn du...; Beispiel: si tu..., c'est bien simple, je te quitte! wenn du..., dann verlasse ich dich ganz einfach!; Beispiel: c'est bien simple, il ne m'écoute jamais! er hört mir einfach nie zu!; tu penses que tu vas t'en tirer comme ça, mais ce serait trop simple! du glaubst, du wirst ungeschoren davonkommen, aber das könnte dir so passen!
    1 Sport Einzel neutre; Beispiel: un simple dames/messieurs ein Damen-/Herreneinzel
    2 (personne naïve) Beispiel: simple d'esprit geistig Behinderte(r) féminin(masculin)
    Wendungen: passer du simple au double sich verdoppeln

    Dictionnaire Français-Allemand > simple

См. также в других словарях:

  • schlicht — Adj. (Mittelstufe) nicht in Augen fallend, bescheiden Synonyme: einfach, schnörkellos Beispiele: Sie hat heute ein schlichtes Kleid an. Ihre Wohnung ist schlicht eingerichtet. schlicht Adj. (Aufbaustufe) geistig nicht sehr anspruchsvoll Synonyme …   Extremes Deutsch

  • schlicht — schlịcht Adj; 1 einfach und ohne Schmuck oder viele Details ↔ aufwendig <eine Feier, Kleidung, eine Mahlzeit>: Sie trägt nur schlichte Kleider 2 nur adv; schlicht (und einfach) ohne Zweifel ≈ eindeutig, unmissverständlich: Das ist schlicht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlicht — ist der Name mehrerer Orte in Deutschland: Schlicht (Bad Endorf), Ortsteil der Gemeinde Bad Endorf, Landkreis Rosenheim, Bayern Schlicht (Feldberger Seenlandschaft), Ortsteil der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft, Landkreis Mecklenburgische… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlicht & Ergreifend — Studioalbum von Haudegen Veröffentlichung 27. Mai 2011 Label Warner Music …   Deutsch Wikipedia

  • Schlicht und ergreifend —   Die umgangssprachliche Fügung wird scherzhaft gebraucht, zum einen um auszudrücken, dass etwas nicht beeindruckend ist: Wie findest du die neuen Tapeten? Naja, schlicht und ergreifend. Sonst trägt sie immer die ausgefallensten Sachen, aber ihr… …   Universal-Lexikon

  • schlicht — Adj std. (17. Jh.) Stammwort. Rückgebildet aus schlichten, mhd. slihten, ahd. slihten, das von schlecht in dessen alter Bedeutung eben, geglättet abgeleitet ist. Mitteldeutsch niederdeutsche Varianten von schlecht, die ein i enthielten, mögen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlicht — Schlicht, er, ste, adj. et adv. welches mit schlecht in dessen eigentlichen Bedeutungen ein und eben dasselbe Wort ist, eigentlich gerade, eben und figürlich, ungekünstelt bedeutet, aber nur im gemeinen Leben üblich ist, obgleich einige Neuere es …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlicht — schlicht: Die mitteld. und niederd. Nebenform von ↑ schlecht (mnd. slicht) ist im 17. Jh. in dessen alter Bedeutung »eben, einfach« schriftsprachlich geworden, als »schlecht« schon »minderwertig, böse« bedeutete. Gestützt wird das Adjektiv durch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlicht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • einfach • leicht • klar Bsp.: • Das ist eine einfache Frage. • Emily trug ein schlichtes Kleid …   Deutsch Wörterbuch

  • schlicht — simpel; banal; modest (veraltet); frugal; anspruchslos; unverwöhnt; einfach; unprätentiös; genügsam; spartanisch; bescheiden; …   Universal-Lexikon

  • Schlicht (Vilseck) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»